MENĂś
Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim. Die Energie- und Verwertungsanlage Dettendorf (EVA) nimmt eine zentrale Rolle in der kommunalen Abfallwirtschaft des Landkreises Neustadt/Aisch-Bad Windsheim. Der Fachbeitrag liefert wichtige Kennzahlen dieser Anlage für das Jahr 2011.
Foto: Jochen Zellner | abfallbild.de
Landkreis Kitzingen. Der Landkreis Kitzingen setzt seit Anfang 2010 ein transpondergestütztes Identsystem bei der Rest- und Bioabfallabfuhr ein. Es ist Teil des neuen Abfallwirtschaftskonzepts «pro2010».
Der Fachbeitrag wirft einen umfassenden Blick auf das erste Jahr im Praxisbetrieb: Gab es Probleme beim Start des Identsystems? Wie wurde es von der Bevölkerung akzeptiert? Wie häufig wurden die Mülltonnen geleert? Wie wirkte sich das Gebührenareizsystem auf die Abfallmengen aus?
Foto: Felix Guler / pixelio.de
Landkreis Kitzingen. Führen Gebührenanreizsysteme in der Abfallwirtschaft zu mehr Müll in der Landschaft? Harte Fakten dazu sind rar. Der Landkreis Kitzingen wollte es genau wissen und beauftragte deshalb eine Studie zu dieser Thematik.
Hintergrund ist die Einführung eines Ident-Systems mit gebührenrelevanter Zählung der Leerungen von Rest- und Bioabfalltonne zu Beginn des Jahres 2010. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit gesteht diesem Projekt Pilotcharakter für ganz Bayern zu und fördert es finanziell. Der vorliegende Erfahrungsbericht charakterisiert die Nulllinie im Jahr 2009, also den Zustand vor Einführung des Ident-Systems.
Foto: Eva Berthold, FABION GbR
Landkreis Kitzingen. Die Biotonne gibt es im Landkreis Kitzingen seit Anfang der 90er Jahre. Seit dieser Zeit wurde eine wöchentliche Leerung der braunen Tonnen im Sommer mehrfach diskutiert, aber nie umgesetzt. Mit dem neuen Hausmüllvertrag konnte die Serviceleistung dann erstmals im Jahr 2010 angeboten werden.
Der Erfahrungsbericht gibt detailliert Auskunft darüber, wie das neue Angebot von den Nutzern der Müllabfuhr angenommen wurde.
Foto: Harald Heinritz | abfallbild.de