MENÜ
Landkreis Kitzingen. In der kommenden Woche geht es wieder los: Bei Bedarf kann man die Biotonne dann wöchentlich leeren lassen. Die wöchentliche Abfuhr endet Ende Oktober.
Der Sommer kann kommen
Noch wissen wir nicht, von
welcher Seite sich der kommende Sommer zeigen wird: Macht er seinem
Namen alle Ehre oder präsentiert er sich eher durchwachsen? Sicher ist
aber heute schon, dass das Angebot zur wöchentlichen Leerung der braunen
Tonne nur Vorteile bringt, egal wie das Wetter im Sommer wird.
Bei einem heißen Sommer hilft das kurze Abfuhrintervall die Hygiene deutlich zu verbessern und eine allzu starke Geruchsbelästigung durch die braune Tonne zu vermeiden. Präsentiert sich der Sommer eher feucht, sind insbesondere die Gartenbesitzer froh, das dann üppig sprießende Grün schnell loszuwerden.
18 Leerungen inklusive
Die wöchentliche Abfuhr
der Biotonne in den Sommermonaten ist ein Serviceangebot im
abfallwirtschaftlichen Leistungspaket des Landkreises. Man kann und
sollte es nutzen, wann immer es sinnvoll erscheint. Ein Pflicht, die
braune Tonne wöchentlich leeren zu lassen, gibt es aber nicht.
Doch gerade in der warmen Jahreszeit sollte man mit den Leerungen nicht geizen, denn schließlich sind mit der Grundgebühr unserer Abfallentsorgungsgebühr bereits 18 Leerungen der Biotonne im Jahr bezahlt. Werden Mülltonnen unter dem Jahr angemeldet, gibt es anteilige Inklusivleerungen. Diese Inklusivleerungen sollte man keinesfalls verschenken, denn am Jahresende verfallen sie.
Zusatzleerungen kosten nicht die Welt
Sind
die in der Grundgebühr enthaltenen Inklusivleerungen ausgeschöpft, ist
für jede weitere Leerung ein kleiner Obolus zu entrichten. Doch keine
Angst, die Kosten für diese sogenannten Zusatzleerungen halten sich in
Grenzen. Bei der 60-Liter-Biotonne kostet eine Zusatzleerung gerade
einmal 1,05 Euro. Bei der 120-Liter-Biotonne sind es 2,10 Euro und bei
der 240-Liter-Biotonne 4,20 Euro.
Abfuhrtermine immer im Blick
Die
wöchentliche Abfuhrmöglichkeit der Biotonne haben wir
selbstverständlich auf dem Abfuhrkalender und in der abfallwelt-App
berücksichtigt. Die kostenlose App erinnert zuverlässig an alle Abfuhr-
und Sammeltermine und hält darüber hinaus noch viele nützliche Service-
und Informationsangebote zur Abfallwirtschaft bereit. Einen schnellen
Überblick über die Termine der Müllabfuhr bietet auch unser Online-Abfuhrkalender. Natürlich gibt es den Müllkalender nach wie vor in einer gedruckten Version. Die können Sie hier
herunterladen oder bestellen. Wie gewohnt liegt der gedruckte
Müllkalender auch am Landratsamt sowie bei den Stadt- und
Gemeindeverwaltungen aus.
Die Müllabfuhr kann früh kommen
Man
kann es nicht oft genug sagen: Am Abfuhrtag müssen die Mülltonnen und
Gelben Säcke bis spätestens 6:00 Uhr am Straßenrand bereitgestellt sein.
Die wöchentliche Leerung der Biotonne bedeutet für die Müllwerker
zusätzliche Arbeit, so das es umso wichtiger ist, die Müllabfuhr
zeitlich flexibel gestalten zu können. Bedenken sollte man auch, dass
die Müllabfuhr im Zweischichtbetrieb arbeitet und daher bis abends um 20
Uhr unterwegs sein kann. Daher bitten die Abfallberater darum, mit
Reklamationen zu nicht geleerten Abfallbehältern bis zum nächsten Tag zu
warten.
Links
Biotonne: mehr Informationen
Biotonne im Sommer: mehr Informationen
Die Abfallgebühr - Gebührenspiegel: mehr Informationen
Abfuhrkalender
abfallwelt-App: zu den Download-Links
Online-Abfuhrkalender: zum Online-Abfuhrkalender
Printversion herunterladen oder bestellen: zum DownloadCenter mit Bestellshop
Foto: Reinhard Weikert | abfallbild.de
abfallbild.de - Die kostenfreie Bilddatenbank der Arbeitsgemeinschaft Abfallberatung Unterfranken