MENÜ
Gemeinsam sind wir stark
«Unser
Ziel ist, Kinder und Jugendliche für den Umweltschutz zu
sensibilisieren», erklärt Harald Heinritz von der Kommunalen
Abfallwirtschaft. Im Landkreis gebe es schon viele einzelne
Müllsäuberungsaktionen, meist sind sie jedoch auf einen Ort beschränkt.
«Wir wollen nun unter dem Motto «gemeinsam sind wir stark» zeigen, wie
praktizierter Umweltschutz aussieht und welches Potenzial der Landkreis
an jungen Helfern hat», so Dornberger. Der KJR stattet die Helfer mit
Warnwesten, Eimern, Müllsäcken und Arbeitshandschuhen aus. Die kommunale
Abfallwirtschaft kümmert sich um die Entsorgung des gesammelten Mülls.
Wie Carina Mahr vom Kreisjugendring erklärt, bekomme jede Gruppe als Anreiz pro Teilnehmer 3,50 Euro (mindestens jedoch 50 Euro) für die Gemeinschaftskasse. Außerdem können sie sich noch über eine kleine Anerkennung sowie eine Brotzeit freuen, die von den Gemeinden gesponsert wird.
Breite Unterstützung
«Wir freuen uns
über Unternehmen oder Privatleute, die die Aktion finanziell
unterstützen», betont Mahr. Als Sponsoren konnten bisher J.E. Schum GmbH
& Co. KG Würzburg, die Sparkasse Mainfranken, Göpfert Maschinen
GmbH Wiesentheid, Kaidel Bedachung Kitzingen, Autohof Strohofer
Geiselwind, Elektrotechnik Bräutigam Wiesentheid, Töpfer GmbH
Albertshofen, Partyservice Conrad Kitzingen, Heinrich & Schleyer
GmbH Kitzingen und die Lamm Apotheke Kitzingen gewonnen werden.
Anmeldung
Beteiligen
können sich an der Aktion „Tour de Müll – die Jugend räumt auf!“
organisierte Kinder- und Jugendgruppen, Schulklassen,
Kindergartengruppen, Cliquen und jeder, der sich engagieren möchte. Ein
Flyer, den es unter anderem über Jugendgruppen, Jugendtreffs, Schulen,
Kindertagesstätten, Sparkasse, VR Bank und Gemeinden gibt, enthält
nähere Infos. Das Anmeldeformular findet man auf dem Flyer oder der Internetseite des Kreisjugendrings. Eine Anmeldung ist bis 18. September beim Kreisjugendring möglich.
Bild: Harald Heinritz / abfallbild.de