News

Aktuelle abfallwirtschaftliche Nachrichten aus Unterfranken

Hochwassermüll: Landkreis hilft Geschädigten bei der Entsorgung

(erstellt am: 06.06.2024)

Landkreis Kitzingen. Der Landkreis Kitzingen unterstützt Geschädigte bei der Entsorgung von Hochwassermüll. Wir stellen die Hilfsangebote vor.


Die Starkregenfälle vom Samstagabend haben auch Teile des Landkreises Kitzingen schwer getroffen. In einigen Landkreisgemeinden kam es zu starken Überflutungen, sodass zahlreiche Keller und Gebäude vollliefen. Vieles von dem, was dort gelagert war, ist jetzt nur noch nasser und wertloser Müll.


Update vom 3. Juni 2024, 08:30 Uhr

Aufgrund der Hilfsmaßnahmen für Hochwassergeschädigte hat der Wertstoffhof Kitzingen am Mittwoch, den 5. Juni, normal von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Artikel vom 2. Juni 2024, 19:20 Uhr

Um betroffenen Kreisbürgerinnen und Kreisbürgern zu helfen, fuhren in einem ersten Schritt Mitarbeiter der Kommunalen Abfallwirtschaft noch am heutigen Sonntag (2. Juni) große Sammelcontainer in betroffene Gemeinden, über die der Hochwassermüll unkompliziert und ortsnah entsorgt werden kann. Die Koordination und Information vor Ort übernimmt dabei die jeweilige Gemeinde.

Als weitere Hilfsmaßnahmen bietet der Landkreis Kitzingen Betroffenen folgende Möglichkeiten zur Entsorgung von Hochwassermüll an:

  • Kleinmüll
    • Kleinmüll, der üblicherweise in die graue Restabfalltonne passt, kann in normalen Plastiksäcken gesammelt und bei der Abfuhr der Restabfalltonne in der übernächsten Woche (10. bis 14. Juni) mit dazugestellt werden. Elektro- und Elektronikgeräte sowie Problemabfälle dürfen dabei nicht mitentsorgt werden und die Säcke müssen gut zugebunden sein. Da die Säcke von den Müllwerkern per Hand in das Müllfahrzeug geladen werden, sollte man unbedingt darauf achten, dass die Säcke nicht zu schwer werden. Lieber einen Sack mehr voll machen, lautet hier die Devise.
    • Für alle, die nicht auf die Müllabfuhr warten wollen, bietet sich der Wertstoffhof in Kitzingen an, wo Kleinmüll von Hochwassergeschädigten vorübergehend kostenlos angenommen wird. Der Wertstoffhof im conneKT-Technologiepark hat Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und Samstag von 9 bis 15 Uhr geöffnet.
       
  • Sperrige Abfälle und Elektroaltgeräte
    • Sperrige Abfälle werden am Wertstoffhof ebenfalls kostenfrei angenommen. Sofern es sich dabei um Hochwassermüll handelt, wird die geltende Freigrenze von 3 Kubikmetern außer Kraft gesetzt. Am Wertstoffhof können auch haushaltsübliche Elektro- und Elektronikgeräte jeder Größe kostenlos abgegeben werden.
    • Als Alternative für sperrige Sachen, die vom Wasser in Mitleidenschaft gezogen wurden, bietet sich die Sperrabfallabfuhr an, die nach Anmeldung innerhalb von zwei Wochen direkt am Grundstück vorbeikommt. Bei dieser Abfuhr werden auch sperrige Elektro- und Elektronikaltgeräte mitgenommen. Unkompliziert anmelden kann man sich über die Service Hotline der Abfuhrfirma unter Tel. 09321 9394-13, die Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr besetzt ist. Eine Online-Anmeldung ist auf der Internetseite der Abfuhrfirma möglich.
       
  • Container besorgen
    • Hochwassergeschädigte können sich auch direkt bei einer Containerdienstfirma einen Container ordern. Nach Rücksprache mit der Kommunalen Abfallwirtschaft werden die Kosten für die Entsorgung der Hochwasserabfälle dann vom Landkreis übernommen. Containermiete sowie die Transportkosten zum Müllheizkraftwerk Würzburg müssen selbst getragen werden. Elektro- und Elektronikgeräte sowie Problemabfälle dürfen nicht in diesen Container gegeben werden.


Abfallberatung hilft bei Fragen
Bei Fragen zur Entsorgung von Hochwassermüll helfen die Abfallberater am Landratsamt gerne weiter: Tel. 09321 928-1234, Mail: abfall@kitzingen.de, Fax: 09321 928-1299. Bei allen Entsorgungsfragen lohnt sich außerdem ein Blick auf www.abfallwelt.de.

Autor:
Reinhard Weikert
Landkreis Kitzingen
09321 928-1201
reinhard.weikert@kitzingen.de
Foto: Bild von Rainer Küster auf Pixabay