MENÜ
Was gehört in die Biotonne, was nicht? Die Antwort auf diese Frage ist vielen Bürgern durchaus geläufig, und doch kommt es immer wieder vor, dass die Biotonne zur Entsorgung von Hausmüll und Verpackungswertstoffen missbraucht wird. Dem sah der Abfallwirtschaftsbetrieb nicht tatenlos zu: in dem Zeitraum 28. Juli bis 20. September 2017 haben Kontrolleure im Auftrag des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises Haßberge die Biotonnenleerung begleitet und dafür Sorge getragen, dass unvorschriftsmäßig befüllte Gefäße bei leichteren Abweichungen mit einer Mahnung versehen, und bei gröberen Abweichungen nicht entleert wurden.
Der Fachbeitrag stellt die Aktion und deren Ergebnisse ausführlich vor.
Foto. Reinhard Weikert / abfallbild.de
Der Fachbeitrag stellt die Wertschöpfung durch Separierung von NE-Metallen, die Erfassung dieser Metalle und die Vermarktung im Landkreis Aschaffenburg vor.
Foto: Harald Heinritz / abfallbild.de
In diesem Fachbeitrag wird das Grünabfallkonzept des Landkreises Aschaffenburg detailliert vorgestellt. Nach Analyse der Ausgangssituation wird das neue Konzept ausführlich dargestellt. Im Weiteren informiert der Fachbeitrag über die Umsetzung, die praktischen Erfahrungen und die erfassten Mengen.
Foto: Harald Heinritz / abfallbild.de
Der Landkreis Aschaffenburg betreibt seit vielen Jahren eine Börse für historische Baustoffe. Der Fachbeitrag informiert zu den Beweggründen für die Schaffung dieser außergewöhnlichen Börse, erklärt die Funktionsweise und berichtet von der Verbreitung und den Erfolgen.
Foto: Petra Hoeß, FABION Markt + Medien / abfallbild.de
Auf der Mainfrankenmesse, die vom 30. September bis 8. Oktober 2017 in Würzburg stattfand, ging es am Stand von Stadtreinigern und Umweltstation der Stadt Würzburg in Halle 1 um das Thema «Wilder Müll» (englisch Littering). Dieser stellt in Würzburg und anderen Städten ein zunehmend großes Problem dar.
Der Fachbeitrag gibt einen detaillierten Einblick in das Öffentlichkeitsprojekt.